> <

Optimum Steuerberatung

Erzielen Sie für sich und Ihr Unternehmen das steuerliche Optimum!

 

Wie das im Einzelnen funktioniert? Als Ihr kompetenter Partner im Bereich des Steuerrechts beraten wir Sie als Unternehmen oder Privatperson gern. Wir verstehen den Begriff BERATUNG nicht nur als Bestandteil unsere Berufsbezeichnung sondern als Grundlage und Inhalt unserer täglichen Arbeit.

 

Das Steuerrecht wird Tag für Tag komplexer und somit undurchsichtiger. Die Optimum Steuerberatungsgesellschaft behält für Sie den Durchblick. So vermeiden Sie für sich und Ihr Unternehmen unnötige Nachteile und Risiken und haben einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite. Ihr Erfolg ist unser Antrieb & Leitsatz.

 

Unsere Experten beraten Sie in allen steuerrelevanten Fragen: Angefangen bei der generellen Beratung von Unternehmen und Privatpersonen, über die steuerliche Strukturierung von Immobilien- und Unternehmenstransaktionen, bis hin zur steuerlichen Begleitung von Unternehmensreorganisationen und -nachfolgen.

 

Dabei berücksichtigen wir Ihre individuelle private und unternehmerische Situation sowie die sich ständig ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen. Auf Basis unserer professionellen Analyse erarbeiten wir für Sie optimale Lösungen, die Ihre Prioritäten in den Vordergrund stellen.

 

Unsere Arbeitsweise garantiert Ihnen den Erfolg.

Die Optimum Steuerberatungsgesellschaft freut sich auf Sie und Ihre spannenden Herausforderungen.

 

NEWS

  • Ermäßigte Umsatzsteuer bei Gold- und Silber-Sammlermünzen

    Für die steuerpflichtige Einfuhr von Sammlermünzen sind ermäßigte Umsatzsteuersätze anzuwenden. Genauere Informationen, wie auch die Bekanntmachung des Gold- und Silberpreises für das Kalenderjahr 2024 hat das Bundesfinanzministerium hier veröffentlicht: https://www.bundesfinanzministerium.de/

    DStV-Präsident fordert mehr Zeit zur Offenlegung der Jahresabschlüsse 2022

    Nach wie vor sind Steuerkanzleien mit den andauernden Auswirkungen der Corona-Maßnahmen und den entsprechenden Anträgen stark belastet, insbesondere auch im Hinblick auf die bevorstehende Frist für die Offenlegung der Jahresabschlüsse 2022. DStV-Präsident Torsten Lüth hat sich daher an Bundesjustizminister Marco Buschmann gewandt und eindringlich um einen zeitlichen Aufschub gebeten. Trotz des dritten Jahres nach der… mehr erfahren

    💰 Lohnsteuer-Freibeträge für 2024 können bereits beantragt werden

    Das Sächsische Staatsministerium der Finanzen empfiehlt, bereits bis zum 30.11.2023 den Freibetrag für den Lohnsteuerabzug zu beantragen. Unter anderem bei erhöhten Werbungskosten von Pendlern, Unterhaltsaufwendungen an gesetzlich unterhaltsberechtigte Personen oder Mehraufwendungen für beruflich veranlasste doppelte Haushaltsführung kann dieser Freibetrag berücksichtigt werden. Auf diese Art und Weise mindert sich die vom Arbeitgeber einbehaltene Lohnsteuer. Da der… mehr erfahren

  • Aufwendungen für Pflege-WG sind steuerlich abzugsfähig

    Zieht jemand aus gesundheitlichen Gründen in eine Pflegewohngemeinschaft, so lassen sich die Ausgaben für die Unterbringung als außergewöhnliche Belastungen im Rahmen der Einkommensteuererklärung absetzen – so entschied nun der Bundesfinanzhof. Damit wirken die Kosten für die Unterbringung sowohl in einem Pflegeheim als auch in einer Pflege-WG, die unter das jeweilige Landesrecht fällt, steuermindernd auf die… mehr erfahren

    Geldwäscheprävention – bald Bußgeld möglich bei fehlender Registrierung

    Da Steuerberater als Verpflichtete im Sinne des §2 Abs. 1 Nr. 12 GwG (Geldwäschegesetz) gelten, sind auch sie nach §45 Abs. 1 GwG ab dem 1. Januar 2024 verpflichtet, sich im Meldeportal goAML der FIU (Financial Intelligence Unit) zu registrieren um z.B. geldwäscherechtlich relevante Verdachtsfälle entsprechend melden zu können. Unter anderem aufgrund der bisher vergleichsweise… mehr erfahren

    Das Optimum-Team zu Besuch bei der TAXarena in Leipzig

    Ein inspirierender Tag auf der TAXarena in Leipzig! 📚📊 Fernab vom Büroalltag konnten wir gestern viele spannende Einblicke und wertvolle Informationen gewinnen. Die Fachmesse für Steuerberaterkanzleien war nicht nur informativ, sondern auch eine großartige Gelegenheit, um neue Impulse für unsere Kanzlei zu erhalten. Wir freuen uns darauf, einige der Ideen, die wir dort gesammelt haben,… mehr erfahren

  • BZSt warnt vor betrügerischen E-Mails

    Wie das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) mitteilt, treten vermehrt Fälle von betrügerischen E-Mails – angeblich im Namen des BZSt Online Portals – auf. So sollen Betrüger E-Mails mit Titeln wie „Benachrichtigung der Bundeszentralamts für Steuern (BZSt)“ mit angeblichen Bescheiden, die per beigefügtem Link abgerufen werden können, versenden. Um glaubwürdiger zu erscheinen, sind oftmals falsche Kennungsnummern… mehr erfahren

    Grundsteuerreform – Steuerberaterkammer Sachsen klagt

    Bereits am 31. Januar 2023 endete die Frist für die Einreichung der Hauptfeststellungserklärungen zur Grundsteuerreform, doch schon zuvor gab es verfassungsrechtliche Bedenken hinsichtlich der Grundsteuerwert-Ermittlung. Viele Bürgerinnen und Bürger legten Einspruch gegen die von der Finanzverwaltung erlassenen Grundsteuerwertfeststellungen und -messbescheide ein. Die sächsische Finanzverwaltung behandelte diese bisweilen uneinheitlich. Einige Verfahren wurden nicht weiterverfolgt, ohne ein… mehr erfahren

    Vorabhinweise des BMF zur eRechnung

    Das Wachstumschancengesetz verankert die Einführung der elektronischen Rechnung für inländische B2B-Umsätze im Umsatzsteuergesetz. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat nun bereits einige Hinweise zur geplanten Einführung der elektronischen Rechnung (eRechnung) im Rahmen das Wachstumschancengesetzes gegeben. Der Deutsche Steuerberaterverband begrüßt die frühzeitigen Bemühungen des BMF, Rechts- und Planungssicherheit zu schaffen. Eine eRechnung muss in einem strukturierten… mehr erfahren

  • Kein dauerhaft ermäßigter Umsatzsteuersatz in Restaurants

    Der entsprechende Entwurf zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes, nach dem ein dauerhaft ermäßigter Umsatzsteuersatz von sieben Prozent auf den Verzehr von Speisen in Restaurants gelten sollte, wurde am Donnerstag, dem 21.09.2023, im Bundestag abgelehnt. Der Umsatzsteuersatz für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen war im Rahmen der Hilfspakete zur Corona-Pandemie gesenkt worden. Seither wurde diese Ermäßigung mehrfach verlängert –… mehr erfahren

    Eckpunktepapier der FIU zur Geldwäscheprävention

    Die Financial Intelligence Unit (FIU) hat ein Eckpunktepapier veröffentlicht, das anwaltliche Verdachtsmeldungen von Geldwäsche gemäß § 43 I GwG erleichtern soll. Es wurde zusammen mit BaFin und dem Expertenstab der Anti Financial Crime Alliance (AFCA) erarbeitet und klärt auf, welche Fälle grundsätzlich zunächst keine Meldepflicht auslösen. Laut § 43 I des Geldwäschegesetzes müssen Verpflichtete Geldwäsche-Verdachtsfälle… mehr erfahren

    Gewerbesteuereinnahmen 2022 auf Höchststand

    Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, liegen die Gewerbesteuereinnahmen deutscher Gemeinden für 2022 auf einem Höchststand von über 70 Milliarden Euro. Das sind rund 15% mehr, als noch im Jahr zuvor. Die höchsten Anstiege bei den Flächenländern verzeichneten dabei Sachsen-Anhalt (34,8%) und Rheinland-Pfalz (26,7%). Hamburg hatte mit 23,6% das größte Plus unter den Stadtstaaten. Der durchschnittliche… mehr erfahren